Datenbestand vom 17. April 2024

Warenkorb Datenschutzhinweis Dissertationsdruck Dissertationsverlag Institutsreihen     Preisrechner

aktualisiert am 17. April 2024

ISBN 9783843914826

84,00 € inkl. MwSt, zzgl. Versand


978-3-8439-1482-6, Reihe Psychologie

Franziska Drescher
Determinanten und Konsequenzen von Einstellungsstärke im Kontext Elektromobilität

296 Seiten, Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen (2014), Softcover, A5

Zusammenfassung / Abstract

Zentrale Aspekte der Einstellungsforschung betreffen die Einstellungsstabilität sowie den Zusammenhang von Einstellungen und Intentionen bzw. Verhalten. In diesem Kontext haben sich Einstellungsstärkeindikatoren als relevante Moderatoren erwiesen. Ein Ziel der vorliegenden Studie bestand in der Untersuchung dieser Moderatoreffekte für fünf Indikatoren (Ambivalenz, Wissen, Elaboration, Wichtigkeit und Sicherheit). Die bisherige Forschung ging davon aus, dass ein Einstellungsstärkeindikator eine Einstellung entweder stärkt oder schwächt, also z. B. die Stabilität einer Einstellung und den Zusammenhang von Einstellung und Intention entweder erhöht oder reduziert (Basishypothese). Diese Auffassung wird in der vorliegenden Studie erweitert: Die Amplifikationshypothese nimmt an, dass ein Einstellungsstärkeindikator den dominanten Effekt eines anderen Indikators auf die Einstellungsstabilität und den Zusammenhang von Einstellung und Intention amplifiziert. Die Amplifikationshypothese im Kontext Einstellungsstärke wurde von Clarkson, Tormala und Rucker (2008) für Sicherheit aufgestellt und belegt. In der vorliegenden Arbeit wird diese Hypothese generalisiert und auf weitere Einstellungsstärkeindikatoren angewendet.

Die Bedeutsamkeit von Einstellungsstärke für die Stabilität und Prädiktivität von Einstellungen wirft eine weitere Forschungsfrage auf: Wovon hängen Veränderungen in verschiedenen Einstellungsstärkeindikatoren ab? Die vorliegende Studie befasste sich in diesem Kontext mit Persönlichkeitsvariablen und Erfahrung sowie deren Interaktion.