Datenbestand vom 22. Februar 2021
Tel: 089 / 66060798 Mo - Fr, 9 - 12 Uhr
Impressum Fax: 089 / 66060799
aktualisiert am 22. Februar 2021
Julia SeidelTechnisch-wirtschaftliche Bewertung der Frequenzhaltung mit Photovoltaikanlagen
Ole MarggrafAuslegung und Bewertung autonomer Spannungsregelkonzepte für Verteilungsnetze
Tobias MarseilleThermografische Anoden-Oberflächenuntersuchung von Transversal-Magnetfeld-Kontaktstücken beim Ausschaltvorgang des Hochstrom-Vakuumbogens
Hauke LogesEntwicklung einer Energieeffizienzkennzahl für PV-Batteriespeicher
Franziska Lobas-FunckBetriebskonzepte für simultan mehrfach genutzte Photovoltaik-Speichersysteme
Florian J. SchillingEntwicklung und Einsatz von Referenzmesssystemen zur rechtskonformen Überprüfung von virtuellen Zählpunkten bei einer simultanen Mehrfachnutzung von…
Michael WiestNeue Belastungsannahmen für Haushaltskunden und deren Beitrag zur Planung von Verteilungsnetzen mit hohem Anteil an dezentraler Erzeugung
Marcus BunkNachhaltige Netzplanung in der Niederspannungsebene unter Berücksichtigung hochaufgelöster Zeitreihen
Björn BünsowVerhalten von 600 V IGBT-Modulen 2. und 3. Generation bei Stoßbelastungen
Julia RütherWeiterentwicklung und Vereinfachung eines Simulationsmodells für Schaltlichtbögen in Löschblechkammern
Christian Peter WolfExperimentelle Untersuchung des Hochstrom-Vakuumbogens auf Transversal-Magnetfeld-Kontakten
Björn OsterkampFrequenzhaltung mit Photovoltaikanlagen im Rahmen einer kritischen Infrastruktur
Daniel UngerEnergiewirtschaftliche Integration von mehrfach genutzten Solarstromspeichern
Stephan DiekmannTechnisch-ökonomische Betrachtung von elektrischem Gebäudeenergiemanagement bei Mehrfamilienhäusern
Uwe WesterhoffKlassifizierung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mittels kenngrößenbasierter Methoden
Tobias RungePlasmaeigenschaften in Funkenstrecken unter Stoßstrombelastung
Stefan LaudahnDynamisches Verhalten von wechselrichterbasierten Erzeugungsanlagen im Kontext eines sicheren und stabilen Netzbetriebs
Mathias KammerlocherBestimmung der Potentiale von Elektrofahrzeugen für V2G-Anwendungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten im Nutzerverhalten
Michael HilbertSimulation von Gasentladungsprozessen mit Modellen für poröse Medien
Yehia Tarek FawzyBetriebsführung dezentraler Photovoltaik-Anlagen für optimierte Spannungshaltung und stabilen Betrieb in elektrischen Verteilungsnetzen
Ingo GrambergUntersuchung der inneren Blitzstoßspannungsfestigkeit von Vakuumschaltkammern nach Ausschaltversuchen
Nicholas HillEvaluation of Breakdown Voltages in cold Nitrogen Gas
Ole BinderEntwicklung eines Prüfverfahrens zur Verlustbestimmung an HGÜ-Mehrpunkt-Stromrichtermodulen
Jan MummelEntscheidungsunterstützung in der Planung von Infrastrukturen für Elektrofahrzeugflotten
Hendrik KöpfSchalten von Gleichströmen in automobilen HV-Bordnetzen bis 500 V, unter Berücksichtigung der Lichtbogenwanderung im Doppelkontaktsystem
Raphael HollingerGepoolte PV-Heimspeicher zur Bereitstellung von Primärregelleistung
Hannes HauptZustandsdiagnose und Modellbildung von Lithium-Ionen Batteriesystemen zur Weiterverwendung in der Energieversorgung
Arne DammaschAktiver Bilanzkreisausgleich durch stromgeführte Blockheizkraftwerke im virtuellen Kraftwerk zur Integration fluktuierend einspeisender regenerative…
Michael BlazÜber den elektrischen Durchschlag in unterkühltem Flüssigstickstoff und die Beeinflussung durch Dampfblasen
Bernd SchottelPlasmavorgänge im engen Spalt beim Ableiten hoher Stoßströme bis 25 kA
Phillip GronstedtSystembasierte Integration erneuerbarer Energieumwandlung über die Mehrwegevermarktung virtueller Pools